Viele Online-Händler betreiben neben dem Web-Shop auch ein stationäres Geschäft. Doch wie lassen sich die beiden Kanäle nachhaltig miteinander zu einem einheitlichen Einkaufserlebnis verbinden: Multichannel, Crosschannel oder Omnichannel? Was bedeuten die Begrifflichkeiten und worin unterscheiden sie sich? PDFDrucken Mehr lesen...
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist es oft aber nicht: Das auf einem Produktbild dargestellte Produkt muss dem entsprechen, was auch tatsächlich verkauft wird. Wird auf dem Foto Zubehör mit abgebildet, welches aber nicht zum Lieferumfang gehört, stellt dies eine Irreführung dar, bestätigte nun das OLG Hamm. Mehr lesen...
Es gibt zahlreiche Ausnahmen vom Widerrufsrecht. Über diese ist der Verbraucher genau zu informieren. Aber an welcher Stelle macht man dies? In den AGB oder im Rahmen der Widerrufsbelehrung? Oder vielleicht sogar auf der Produktseite? Diese Frage hat das LG Oldenburg beantwortet. PDFDrucken Mehr lesen...
Nach rund anderthalb Jahren beendet Amazon seinen Werbeformat „Amazon Produktanzeigen“ in Deutschland. Zum 31. Oktober 2015 wird der Service endgültig eingestellt. Zu den Gründen wollte sich das Unternehmen nicht äußern. PDFDrucken Mehr lesen...
Am Online-Handel kommt kein Händler vorbei, hört man immer wieder. Doch die Warenhauskette Karstadt hat nun angekündigt seine Online-Aktivitäten sowohl konzeptionell als auch personell dramatisch zurückzufahren. Alles, was nicht profitabel ist, fliegt aus dem Web-Shop. PDFDrucken Mehr lesen...
Was sind eigentlich die zentralen Erfolgsfaktoren im E-Commerce, um nachhaltig wachsen zu können? Die Pakete in möglichst kurzer Zeit zum Kunden zu befördern. Kein Wunder also, dass sowohl Amazon als auch Zalando in neue Logistikkonzepte investieren, um noch mehr Druck auf das Gleis zu bekommen. PDFDrucken Mehr lesen...
In der jüngsten Vergangenheit häufen sich die Urteile über unzulässige Zahlartgebühren. So wurden schon so manche Zahlungsarten als unzumutbar oder nicht gängig eingestuft. Das LG Leipzig hat sich nun mit einem unzulässig hohen Zusatz-Entgelt für die Wahl einer Zahlungsart beschäftigt. PDFDrucken Mehr lesen...
Mit zwangsgeldbewehrten Anordnungen und Bußgeldern bis 450.000 Euro droht die niederländische Verbraucherrecht- und Wettbewerbsbehörde ACM (Autoriteit Consument & Markt). Betroffen davon sind Online-Händler, die nicht über die Modalitäten der Rückzahlung nach Ausübung des Widerrufsrechtes informieren oder den Kaufpreis nicht korrekt erstatten. PDFDrucken Mehr lesen...
Nach der Lebensmittel-Informations-Verordnung müssen Händler besonders auf Schwefelstoffe oder Sulfite aufmerksam machen, wenn diese einen bestimmten Grenzwert im Lebensmittel übersteigen. Im Wein ist aufgrund der natürlich Gärung dieser Grenzwert immer überschritten, sodass Weinhändler auch immer auf Sulfite hinweisen müssen. PDFDrucken Mehr lesen...
Alle Händler, die ihre Waren im Fernabsatz vertreiben, unterliegen strengen Informationspflichten. Es gibt allerdings eine Erleichterung hierfür im Gesetz: Bietet das Medium nicht ausreichend Platz für die Darstellung der Informationen, genügt die Erteilung von einigen wenigen Punkten. Diese Einschränkung gilt aber nicht für Printwerbung, entschied das LG Mehr lesen...